Bilder: Sony KD-84X9005

Sonys 3D-Polarisationsbrillen sehen nicht nur sehr stylisch aus, es stört auch kein Rahmen die Ränder des Blickfelds.

Die Bedienung am Gerät ist mit angedockten Boxen nicht ganz einfach. Aber wer braucht die schon?

Sony setzt viel dunkles Metall ein, und das bringt das TV-Gerät inklusive Tischfuß auf knapp 100 Kilo Bruttogewicht. Für Montage und Aufstellung werden vier starke Männer empfohlen.

Die Fernbedienung kennen wir grundsätzlich von früheren Tests. Für dieses Luxusmodell wurde sie durch einen Metallrücken veredelt. Sie lag leider unserem Testmuster nicht bei.

Zu unserem Demomuster wurde ein PC mit tollen Ultra-HD-Sequenzen geliefert, jedoch auch eine falsche Universalfernbedienung, die sogar eine PS3 steuern kann.

Die Farben des Sony kommen in warm 2 sehr gut ab Werk abgestimmt. Sowohl die Farbtreue der Grautreppe als auch der Farbraum (maximale Buntheit) sind schön normgerecht.

Die Ausleuchtung hingegen konzentriert sich mit einem 17% helleren Hotspot in die Bildmitte - vielleicht gut, um Einstrahlungen an den Rändern zu unterdrücken und den gewohnten Eindruck der Bildröhre zu erhalten.

Die Gammakurve ist wiederum in absolut korrekter Exponenzialform nahe dem Wunschwert von 2,2 umgesetzt worden. Das ist absolute Studioqualität.

Der KD-84X9005 bietet das BasisChassis von Sonys 2012er-Topmodellen. Mehrwege-Tuner mit USB-Recording, ausgeklügelte Bildoptimierer und natürlich viel Smart-TV (hier Sony SEN) sind mit dabei.

So groß kann Ultra HD
Die höhere Bildauflösung erlaubt entweder größere Bilddiagonalen oder einen geringeren Sitzabstand. Der mit beidem verbundene größere Blickwinkel von 60 Grad zieht den Zuschauer ins Geschehen wie ein Kinobesuch. Hier ein Vergleich der Größen.
- Ultra HD: 3.840 x 2.160 Pixel
- Full HD: 1.920 x 1.080 Pixel
- HD: 1.280 x 720 Pixel
- PAL: 720 x 576 Pixel (verzerrt)