Galerie
Aus dem Messlabor

Das Farbsegel des LG war nach der Justage fast deckungsgleich mit den Vorgaben. Mit seinem hohen Spitzenweiß lag er am oberen Rand des Testfeldes. Der Farbtemperaturverlauf verlief vorbildlicherweise schnurgerade von dunkel bis hell. Nur beim Gamma gab es eine deutliche Normabweichung von der. Bei dunklen Partien lag er leicht unter und bei hellen über der Richtlinie.

Zunächst fiel die hohe Spitzenhelligkeit ins Auge, was insbesondere der lichthungrigen 3D-Technik zugutekommt. Das Farbdreieck war etwas größer, als es die Norm vorschreibt, aber insgesamt noch im Rahmen. Auch im Farbtemperaturverlauf gab es kaum etwas zu kritisieren. Der Knick im Gammaverlauf allerdings dürfte High-End-Freaks abschrecken.

Obwohl das Mittelklasse-Modell von Sharp kein Quattron-Panel intus hat - diese LCD-Module verfügen über ein zusätzliches gelbes Pixel - lieferte er im Gelb sogar mehr als nötig. Rot und Blau orteten die Ingenieure ebenfalls deutlich außerhalb des Normfeldes. Überzeugend dagegen waren sein Farbtemperatur- und der Gammaverlauf.

In der Farbverteilung auf dem Bildschirm war der Samsung einer der besten TVs im Test. Bei der Kalibrierung ließ er sich in puncto Farbwiedergabe nicht ganz an das Normdreieck angleichen. Grün und Rot lagen etwas außerhalb. Der exakte Gammaverlauf verhalf ihm zu einer gleichmäßigen Darstellung der Grautreppe. Sehr ordentlich war auch sein Farbtemperaturverlauf.

Das Farbdreieck konnten die Mess-Ingenieure komplett mit dem Normbereich in Deckung bringen. Genauer geht es kaum. Die geringen Abweichungen beim Gamma waren kaum der Rede wert. Rein rechnerisch lieferte er in diesem Punkt den besten Wert im Test: 2,2 mit nur vier Prozent Abweichung. Auch der Farbverlauf liegt gerade auf der Nulllinie. So soll es sein.

Trotz Kalibriermodus zeigte der Toshiba erhebliche Abweichungen im CIE-Farbraum. Beim Gamma war er dagegen besser auf Linie zu bringen, obwohl er im oberen Bereich etwas abwich. Der Farbverlauf war zwar sehr gerade aber nicht auf Nulllinie einstellbar. Mit einem Spitzenweiß von rund 200 Candela pro Quadratmeter bildete er das Schlusslicht unter den LCD-Modellen.