ColorFoto-Creativ
Action - Wellenreiten, Weitsprung oder Biathlon

Vom Strand aus
Da sich am späten Nachmittag im Januar 2011 die Wellen in Strandnähe in Sal Kapverden noch toll brachen, hatte ich den Wellenreiter schon mit einem moderaten Tele sehr gut im Bild. Mit kurzer Verschlusszeit und offener Blende von 3,5 isolierte ich den Wellenreiter. Nachbearbeitung: Ich korrigierte die Belichtung leicht und erhöhte den Kontrast. Zum Schluss optimierte ich den Ausschnitt, um den Wellenreiter formatfüllend ins Bild zu rücken.

Niedrigwasser
Während bei den meisten Wildwasserfotos der Kampf des Menschen gegen die Elemente das Thema ist, wurde mir bei diesem Wildwasserrennen in Fulda im Frühjahr 2011 wegen des niedrigen Wasserstandes schnell klar, dass ich den Fokus anders legen musste. Mich faszinierte der konzentrierte Blick der Teilnehmer bei der Streckenbesichtigung, bei der es darum geht, die Ideallinie zu finden und Hindernisse vorauszuahnen, daher der Titel Antizipation. Beim Bildaufbau war mir eine diagonale Linienführung von Boot und Paddel wichtig, wobei das Paddel nicht das Gesicht verdecken durfte. Um die Dynamik abzubilden, löste ich mit der Highspeed-Serienbildfunktion aus, als die Paddel in die Wasseroberfläche eintauchten. Nachbearbeitung: Ich verstärkte und harmonisierte die Farben und schummelte einige Wassertropfen im Hintergrund hinein.

Auf die Pelle gerückt
Österreich, Hochfilzen. Der Biathlon-Weltcup fand bei denkbar schlechten Wetterbedingungen - Wind und Schneefall - statt. Dieser Sportler lief im Mittelfeld des Rennens mehr oder weniger allein. Ich lichtete ihn mit einem starken Weitwinkel nach einem steilen Anstieg ab. Unsere Blicke kreuzten sich, weil ich dem Läufer ziemlich auf die Pelle rückte und gerade kein anderer Läufer in Sicht war. Auf eine Nachbearbeitung verzichtete ich als Photoshop-Muffel nahezu.

Sprung statt Landung
August 2008, Zehnkampfmeisterschaften, Linz. Mich reizten trotz einsetzendem
Regen die Weitsprungwettbewerbe. Also bat ich meine Familie zu warten. Da ich keine Ahnung hatte, dass man bei Weitsprungbildern üblicherweise die Landung mit dem aufspritzenden Sand fotografiert, hielt ich mit der Canon 1D Mk III und Sigma 2,8/120-300 einfach mit dem Autofokus drauf und machte Serien vom Sprung, die auch großenteils scharf wurden. Nachbearbeitung: Ich bereinigte störende Elemente im Hintergrund und erzeugte mittels Wischfinger einen leichten Zoomeffekt. Weiter nahm ich nur eine leichte Tonwertkorrektur vor und verbesserte die Gradation.

Dynamik und Energie
Mich enttäuschte und enttäuscht immer noch, dass sich Dynamik und Energie
eines Sportmotivs so schwer abbilden lassen. So kam ich spontan auf die Idee, zirka 500 g Mehl auf einem Skateboard auszustreuen und so die Energie eines Sprungs durch einen mit Funk ausgelösten 430ex-Canon-Blitz mit einer Softbox sichtbar zu machen und einzufrieren. Bildbearbeitung: Ich dunkelte den Hintergrund leicht ab und erhöhte die Sättigung in Photoshop 4.

Ausharren
Januar 2010, Naturbahn-Rodel-EM in Niederösterreich. Ich nahm diese Aufnahme mit meiner Nikon D300 und Nikon 18-200 bei ISO 250 mit Blende 5,6, 1/250 s auf. Um die Dynamik des Motivs zu unterstreichen, habe ich das Bild mit einem Radial-Strahlenfilter in Photoshop nachbearbeitet. Trotz der extremen Kälte von wohl -10 Grad harrte ich mehrere Stunden aus und schoss einige tolle Bilder.