7 Tipps zu Google Chrome

Wichtig für die Sicherheit: aktivierter Phishing- und Malware-Schutz sowie Nachfrage vor dem Speichern von Downloads.
Tipp 1: Wichtige Einstellungen für mehr Sicherheit
Nach der Installation des Google-Browsers kann man sofort lossurfen, sollte es aber nicht tun. Wir empfehlen, zuerst die Einstellungen für die Browser-Sicherheit zu überprüfen und bei Bedarf individuell anzupassen.
Klicken Sie auf das Mutternschlüssel-Symbol oben rechts und dann auf Optionen. Unter Details legen Sie für Downloads fest, dass vor dem Speichern immer nach dem Speicherort gefragt wird. Setzen Sie das entsprechende Häkchen. So verhindern Sie, dass Dateien ungefragt gespeichert werden, falls Sie aus Versehen auf einen gefährlichen Download-Link klicken.
Im Bereich Datenschutz sollten Sie prüfen, ob der Phishing- und Malware-Schutz aktiviert ist. Normalerweise ist das der Fall, ansonsten setzen Sie das zugehörige Häkchen. Klicken Sie auf Inhaltseinstellungen, um weitere Optionen aufzurufen.
Passen Sie die Sicherheitseinstellungen an Ihre individuellen Gewohnheiten an - die Optionen sind selbsterklärend. Wichtig ist, dass der Pop-up-Blocker eingeschaltet bleibt. Ausnahmen sollten Sie nur in Einzelfällen zulassen.

Guter Anhaltspunkt: Jede Mausgeste hinterlässt ihre Spur, solange die rechte Maustaste gedrückt bleibt.
Tipp 2: Dank Mausgesten schneller navigieren
Der norwegische Alternativ-Browser Opera hat Mausgesten populär gemacht: Mausbewegungen bei gedrückter rechter Taste führen verschiedene Funktionen aus. In Google Chrome lassen sich die Mausgesten leicht nachrüsten.
Installieren Sie die Chrome-Erweiterung Smooth Gestures: Klicken Sie auf das Mutternschlüssel-Symbol und anschließend auf Tools / Erweiterungen. Klicken Sie unten rechts auf Weitere Erweiterungen herunterladen und suchen Sie im chrome web store nach Smooth Gestures. Klicken Sie auf Zu Chrome hinzufügen und Installieren.
Nach der Installation können Sie sofort Standard-Mausgesten nutzen. Bewegen Sie zum Beispiel die Maus von rechts nach links, während Sie die rechte Maustaste gedrückt halten, um zur vorherigen Webseite im Verlauf zu gelangen.
Schieben Sie die Maus von unten nach oben, um einen neuen Tab zu öffnen. Selbstverständlich lassen sich auch individuelle Gesten festlegen. Klicken Sie dazu in der Übersicht der Erweiterungen bei Smooth Gestures auf Optionen und Geste hinzufügen.
Übrigens: In unserem portablen Chrome-Browser IronPortable haben wir die Smooth Gestures bereits fest integriert - siehe Tipp 7.

Dritte Variante: Das Zoomen von Webseiten klappt nicht nur mittels Tastendruck oder Mausrad, sondern auch übers Menü.
Tipp 3: Tastenkombinationen für flottes Surfen
Nicht nur mit Mausgesten surfen Sie schneller, auch spezielle Tastenkombinationen sind hilfreich. Google Chrome liefert für nahezu alle wichtigen Aufgaben einen Shortcut.
Ein neues Browser-Fenster öffnen Sie mit Strg + N, einen neuen Tab im bestehenden Fenster mit Strg + T. Die Übersicht der Downloads rufen Sie mit Strg + J auf, den Browser-Verlauf mit Strg + H (History). Mit F11 wechseln Sie in den Vollbild-Modus, in dem alles bis auf die Webseite selbst ausgeblendet wird. Ein erneuter Druck auf F11 beendet den Vollbild-Modus wieder.
Ist die Schrift auf der Webseite zu klein und deshalb schwer lesbar? Kein Problem! Drücken Sie Strg und die Plus-Taste, um die Webseite zu vergrößern. Mit Strg und der Minus-Taste zoomen Sie wieder aus. Wenn Sie eine Maus mit Rad besitzen, können Sie auch bei gedrückter Strg-Taste durch Rollen des Mausrades zoomen.

Mehr als eine Adressleiste: Die Omnibox von Chrome nimmt URLs und Suchanfragen gleichermaßen entgegen.
Tipp 4: Omnibox und verschiedene Suchmaschinen
In die Adressleiste von Google Chrome, Omnibox genannt, kann man sowohl URLs als auch Suchbegriffe eintippen. Dabei gibt es jede Menge interessanter Suchoptionen.
Geben Sie einfach ein oder mehrere Stichwörter in die Omnibox ein, wird nach diesen gesucht. Dabei verwendet Chrome die als Standard eingestellte Suchmaschine - von Haus aus ist das Google. Es lassen sich aber auch andere Suchanbieter direkt über die Omnibox verwenden. Geben Sie zum Beispiel Bing.com gefolgt vom Suchbegriff ein, um mit Microsofts Bing zu suchen, oder Amazon.de plus Suchbegriff für eine Suche im bekannten Online-Shop.
Um die Suchanbieter zu verwalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Omnibox und auf Suchmaschinen bearbeiten. Um die Standard-Suchmaschine zu ändern, bewegen Sie den Mauszeiger auf die gewünschte Suchmaschine und wählen Als Standard festlegen. Zum Hinzufügen einer Suchmaschine geben Sie ganz unten die entsprechenden Daten ein.
Achten Sie auf die zweite Spalte: Mit dem Suchkürzel legen Sie die Abkürzung fest, mit der Sie eine Suche in der Omnibox starten. Selbstverständlich können Sie das Suchkürzel für vorhandene Suchmaschinen anpassen. Unser Tipp: Ändern Sie zum Beispiel Bing.com in b und Google.de in g und Yahoo.de in y, und Sie können Ihre Suchanfragen viel schneller stellen.

Individuelle Synchronisation: In den Einstellungen legen Sie fest, welche Browser-Daten abgeglichen werden.
Tipp 5: Chrome auf mehreren PCs synchronisieren
Über einen Google-Account können Lesezeichen, Passwörter, Formulardaten und sogar Browser-Erweiterungen zwischen mehreren Chrome-Installationen abgeglichen werden. Die Synchronisation erledigt Google Chrome vollautomatisch.
Um die Synchronisation einzurichten, sind auf jedem Rechner einmalig folgende Schritte nötig: Klicken Sie in den Chrome-Optionen unter Privates auf Synchronisierung einrichten. Geben Sie Ihre Google-Kontodaten ein und klicken Sie auf Anmelden.
Klicken Sie auf Erweitert und legen Sie individuell fest, welche Daten synchronisiert werden sollen. Um diese Einstellungen später zu ändern, klicken Sie unter Privates / Synchronisierung auf Anpassen.

Tipp 6: Füreinander gemacht: Chrome und Google+
Seit Kurzem macht Google mit seinem eigenen sozialen Netzwerk von sich hören - und Facebook Konkurrenz. Mit Chrome nutzen Sie Google+ so komfortabel wie mit keinem anderen Browser.
Obwohl sich Google+ noch immer in einer Testphase befindet, gibt es für Chrome bereits etliche Erweiterungen, die das soziale Netzwerk verbessern. Hier eine kleine Auswahl:
Photo Zoom zeigt Bilder auf Google+ in Originalgröße, sobald man mit der Maus darüber fährt.
Beautify G+ verschönert das Design von Google+ an verschiedenen Stellen und ermöglicht es, +1 für jede Webseite zu vergeben, auf der man sich befindet.
Extended Share for Google Plus erlaubt das Teilen von Inhalten auf Facebook, Twitter und LinkedIn.
G+me for Google Plus erzeugt eine Listenansicht für den G+-Stream, mit einklappbaren Kommentaren und weiteren Extras.
Alle genannten Erweiterungen finden Sie per Suche im chrome web store.

Keine Panik: Dank PanicButton schließen Sie alle Tabs in IronPortable mit einem einzigen Mausklick.
Tipp 7: IronPortable
Unter www.srware.net/software_srware_iron_download.php finden Sie einen portablen Chrome-Browser, der keine Wünsche offen lässt. IronPortable läuft ohne Installation, zum Beispiel vom USB-Stick, und wurde von uns von Haus aus mit wichtigen Erweiterungen ausgestattet.
Kopieren Sie IronPortable auf einen USB-Stick, und ab sofort haben Sie immer Ihren persönlichen Webbrowser dabei. Alle Lesezeichen, Passwörter, Einstellungen usw. werden im Programmordner gespeichert, so dass sie jederzeit wieder zur Verfügung stehen. Sie können sogar die Synchronisation mit anderen Chrome-Installationen einrichten - siehe Tipp 5.
Ein großer Vorteil des portablen Chrome ist außerdem, dass auf Wunsch alle Surfdaten beim Beenden gelöscht werden - dafür sorgt die Erweiterung Click&Clean. Und mit dem PanicButton rechts neben der Omnibar schließen Sie schnell alle Tabs, falls Ihnen beim Surfen unterwegs mal jemand in die Quere kommt.