• News
  • Ratgeber
  • Vergleiche
  • Tests
  • Business & IT
  • Home
  • Bildergalerie
  • 20 schnelle Tipps für Websurfer

20 schnelle Tipps für Websurfer

14.12.2011 von Jörn-Erik Burkert

image.jpg
© Hersteller/Archiv
1 20

Tipp 1: Menü-Leiste ist nicht zu sehen

Neuere Versionen von Firefox und Internet Explorer haben scheinbar kein Menü im oberen Fensterrand. Die Menüs existieren in den neuen Browsern - nach einem Tipp auf die "Alt"-Taste zeigen die Browser die Menüs an. Nach einer bestimmten Zeit blenden die Programme die Menüs automatisch aus, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
2 20

Die Suche in der Chronik nach zuvor besuchten Webseiten funktioniert nach Datum und Begriff.

Tipp 2: Alte Website wiederfinden

Interessante Webseiten speichert man in den "Lesezeichen" oder "Favoriten" - wurde das vergessen, kann man über den Browser-Verlauf die Seite später immer noch wiederfinden. Öffnen Sie dazu im Internet Explorer über "Absicht/Explorer-Leisten" den "Verlauf" in der Sidebar. Über das Drop-Down-Menü im oberen Bereich sortieren Sie den Verlauf nach Datum, Seitennamen und Zugriffszahl.

Mit "Verlauf durchsuchen" starten Sie die Suche im kompletten Verlauf. Als Eingabe sind Suchbegriffe oder Webadressen möglich. Beim Firefox funktioniert das Stöbern nach besuchten Webseiten ähnlich. Unter "Ansicht/Sidebar" aktivieren Sie "Chronik". Im oberen Bereich sehen Sie die Suchmaske und daneben die Anzeigeoptionen für die Auflistung darunter. Hier ist auch die Eingabe von Stichwörtern oder Webadressen möglich.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
3 20

Tipp 3: Schrift zu klein - Text nicht lesbar

Manche Designer verwenden bei der Gestaltung eines Webdokuments zu kleine Schrift. Ältere Personen haben dann Probleme, die Seite zu lesen. Firefox und Internet Explorer haben Funktionen zum Vergrößern von Webdokumenten. Bei Firefox finden Sie die Funktionen unter "Ansicht/Zoom". Aktivieren Sie im Menü die Option "Nur Text zoomen", wird nur die Schrift verkleinert bzw. vergrößert.

Sonst arbeitet der Mozilla-Browser mit einer Lupe und zeigt auch die Bilder vergrößert an. Für den Internet Explorer existiert auch eine Zoom-Funktion. Sie finden diese rechts oben im Menü "Seite". Die Schriftgröße eines Dokumentes ändern Sie mit der Funktion "Schriftgröße" im "Seite"-Menü.

Mit den Kombinationen "Strg" und "Plus-bzw. Minuszeichen" verändern Sie die Schriftgröße per Tastatur. Alternativ funktioniert das auch mit gedrückter "Strg"-Taste und dem Scrollrad der Maus. Die Tastenkombination "Strg + 0" stellt die Lupenfunktion auf 100 Prozent.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
4 20

Die Suche mit Google und Co. funktioniert auch per Kontextmenü.

Tipp 4: Suche per Kontextmenü

Für die schnelle Suche per Google oder Bing markieren Sie in einer Webseite den Begriff oder Text. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie bei Firefox die Option "Google-Suche nach <begriff>".

Der Browser öffnet dann einen neuen Tab und startet automatisch die Suche bei Google. Wenn Sie eine anderen Suchmaschine im Suchfeld rechts oben ausgewählt haben, finden Sie die Suche mit diesem Anbieter im Kontextmenü. Der Eintrag würde bei Yahoo dann "Yahoo-Suche <begriff>" heißen.

Der Internet Explorer besitzt ebenfalls die Schnellsuche per markiertem Text und Kontextmenü. Per Voreinstellung sucht sie über das Microsoft-Angebot "Bing". Haben Sie weitere Suchmaschinen im Suchfeld aktiviert, rufen Sie diese im Kontextmenü über die Einträge im Punkt "Alle Schnellinfos" auf.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
5 20

Tipp 5: Spuren beim Surfen verwischen

Sie möchten insgeheim ein Geschenk im Internet kaufen und wollen nicht, dass die Familie vom Shopping erfährt? Nutzen Sie einfach den "Privaten Modus". Beim Internet Explorer finden Sie "In Private-Browsen" im "Extras"-Menü. Beim Firefox finden Sie die Option auch im "Extras"-Menü, die da "Privaten Modus starten" heißt. Alle Seitenaufrufe werden ab dann nicht gespeichert. Das gilt auch für Login-Daten und Cookies.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
6 20

Tipp 6: Link in einem neuen Tab öffnen

Durch einen Klick auf ein Link öffnen Sie ein neues Dokument. Für Vergleiche oder zum späteren Lesen, ist es nützlich, einen Link in einem neuen Tab oder Browser-Fenster zu öffnen. Die Browser-Tabs heißen beim Internet Explorer "Registerkarten".

Zum Öffnen eines Links in einem neuen Browser-Tab klicken Sie den Link und halten dabei die "Strg"-Taste. Der Browser öffnet automatisch ein neues Tab und lädt darin das Dokument, auf das der Link zeigt. Das funktioniert auch mit der Umschalttaste. Dann laden Firefox und Internet Explorer das verlinkte Dokument in einem neuen Browser-Fenster.

Die Funktionen für das Öffnen im neuen Fenster bzw. Tab, finden Sie auch im Kontextmenü. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Link. Beim Internet Explorer benutzen Sie "In neuer Registerkarte öffnen" oder "In neuem Fenster öffnen". Beim Firefox heißen die Einträge "Link in neuem Tab öffnen" bzw. "Link in neuem Fenster öffnen".

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
7 20

Rechts im Suchfeld des Internet Explorers kann man die Suchmaschine auswählen und verwalten.

Tipp 7: Suchmaschinen verwalten

Firefox und Internet Explorer haben Eingaben für die Suche bei Google, Bing, Yahoo und weiteren Anbietern. Sie finden die Eingabemaske rechts oben im Browserfenster. Dort eingetippte Begriffe werden an die eingestellte Suchmaschine übergeben und die Ergebnisse im Browser-Fenster gezeigt. Zur Änderung der Standardsuchmaschine klicken Sie beim Internet Explorer auf das Symbol mit dem Dreieck.

Sie finden es neben dem Lupen-Knopf rechts im Suchbereich - im Menü klicken Sie die Option "Suchanbieter verwalten". Wählen Sie im neuen Fenster die gewünschte Suchmaschine aus und aktivieren Sie diese mit dem Knopf "Als Standard".

Beim Firefox öffnen Sie die Suchmaschinenverwaltung durch einen Mausklick auf das Symbol links in der Sucheingabe - benutzen Sie den Eintrag "Suchmaschinen verwalten". Im folgenden Fenster verändern Sie mit "Nach oben" und "Nach unten" die Position einer markierten Suchmaschine.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
8 20

Tipp 8: Fenster oder Tab wieder öffnen

Viele Surfer nutzen Fenster und Tabs, um mehrere Webseiten offenzuhalten. Wenn der Browser abstürzt oder eine Webseite aus versehen geschlossen wird, lassen sich die Dokumente später wieder öffnen. Firefox hat dazu unter "Chronik" die Funktion "Vorherige Sitzung wiederherstellen".

"Letzte Browser-Sitzung erneut öffnen" im "Extras"-Menü ist das Pendant beim Internet Explorer. Firefox-Anwender haben zusätzlich die Möglichkeit, mit "Kürzlich geschlossene Tabs" bzw. "Kürzlich geschlossene Fenster" aus dem "Chronik Menü" gezielt Dokumente erneut zu öffnen.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
9 20

Tipp 9: Download im falschen Verzeichnis

Sowohl Firefox als auch Internet Explorer speichern per Voreinstellung Daten beim Herunterladen in ein bestimmtes Verzeichnis. Es befindet sich in "Eigene Dateien" und heißt bei beiden Browsern "Downloads". Wenn Sie die Daten in ein anderes Verzeichnis oder auf eine andere Festplatte speichern wollen, wählen Sie den Pfad beim Herunterladen.

Der Internet Explorer übernimmt die Wahl des Verzeichnisses permanent. Firefox-Anwender gehen zu "Extras/Einstellung" und klicken auf die Schaltfläche "Downloads". Unter "Alle Dateien herunterladen in:" definiert man das Verzeichnis für die Downloads.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
10 20

Tipp 10: Leiste mit Links verschwunden

Bei Firefox und Internet Explorer gibt es unter der Adresszeile eine Leiste zum Ablegen von Internet-Links. Das ist praktisch zum schnellen Aufruf von Lieblingsseiten oder zum Zwischenspeichern bestimmter Adressen. Per Drag'n'Drop wird das Symbol der aktuellen Adresse in den Browserbereich gezogen.

Sollte die Leiste durch ein Tastaturkürzel oder eine Fehlbedienung ausgeblendet sein, lässt sie sich über "Ansicht/Symbolleisten" wieder anzeigen. Bei Firefox aktivieren Sie "Lesezeichen-Symbolleiste" und beim IE den Eintrag "Favoritenleiste".

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
11 20

Tipp 11: Seite schaltete automatisch in den Vollbildschirm-Modus

Entwickler von Webangeboten haben die Möglichkeit, per Script eine Webseite in den  Vollbildschirm-Modus zu versetzen. Alle Funktionsleisten des Browsers werden dann ausgeblendet und die aktuelle Webseite auf den ganzen Bildschirm ausgedehnt. Zur Aktivierung des normalen Fenstermodus nutzen Sie die Funktionstaste "F11". Das funktioniert bei Firefox und Internet Explorer.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
12 20

Über das "Sicherheits"- Menü des Internet Explorers lässt sich der Verlauf der besuchten Webseiten und der private Modus aktivieren.

Tipp 12: Aktueller Inhalt nicht geladen

Beim Aufruf eines Internet-Dokumentes kommt es vor, dass die Seiten nicht aus dem Web aufgerufen werden. Der Browser verwendet dann die Daten aus dem internen Zwischenspeicher (Cache). Inhalte sind bei Dokumenten aus dem Cache veraltet. Dies erkennen Sie an alten Einträgen oder wenn die Webseite nicht das aktuelle Datum anzeigt.

Zum Aktualisieren der Webseite benutzen Sie die Funktionstaste "F5" (Firefox und IE). Sollte die Aktualisierung nicht funktionieren, müssen Sie die Zwischenspeicher des Browsers löschen. Klicken Sie beim Firefox auf "Extras" und wählen Sie "Neueste Chronik löschen". Im nächsten Fenster klicken Sie auf das Pfeil-Symbol mit der Bezeichnung "Details".

Wählen Sie alle Optionen ab - mit Ausnahme von "Cache". Starten Sie mit der Schaltfläche "Jetzt löschen". Beim IE gehen Sie ähnlich vor: Unter "Extras" finden Sie den Eintrag "Browserverlauf löschen". Aktivieren Sie im folgenden Fenster nur die Option "Temporärer Internetdateien" und bestätigen Sie mit dem "Löschen"-Knopf".

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
13 20

Beim Löschen des Browserverlaufs kann der Anwender auch dei Cookies, temporären Internetdateien, Forumlardaten und Kennwörter einbeziehen.

Tipp 13: Suche mit Markierungen

Mit der Tastenfunktion "Strg + F" starten Sie die Suche im Text des geladenen Webdokuments. Beim Internet Explorer finden Sie die Eingabe links oben unter der aktuellen Registerkarte. Tippen Sie in die Suchmaske ein Stichwort - der Browser von Microsoft markiert automatisch die erste Fundstelle. Rechts neben den Optionen für die Suche finden Sie die Anzahl der gefundenen Stelle für das aktuelle Dokument.

Der Firefox hat seine Sucheingabe unten links im Browserfenster. Nach der Eingabe des Suchbegriffs wird auch hier die erste Fundstelle markiert. Mithilfe der Schaltfläche "Hervorheben" im rechten Bereich der Textsuche, markieren Sie automatisch alle gefundenen Begriffe.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
14 20

Im Firefox ist es möglich, Cookies von bestimmten Anbietern zu löschen

Tipp 14: Cookie gezielt löschen

Webseitenanbieter speichern in Cookies Daten wie die Anmeldung oder bestimmte Voreinstellungen. Manche Anbieter nutzen Cookies nicht für nützliche Daten, sondern zum Spionieren und für das Tracking des Anwenderverhaltens. Zum gezielten Löschen von Cookies für bestimmte Webseiten gibt es in Firefox eine Funktion. Öffnen Sie in "Extras" die "Einstellungen" und wechseln Sie im folgenden Fenster zu "Datenschutz".

Rechts unten finden Sie den Knopf "Cookies anzeigen" - klicken Sie darauf. Im Fenster "Cookies" sehen Sie in der Mitte den Bereich mit allen gespeicherten Cookies. Wählen Sie einen Eintrag und klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt darauf. Firefox zeigt die gespeicherten Cookies für die Webseite. Markieren Sie die Einträge und löschen Sie diese mit dem "Cookies entfernen"-Knopf.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
15 20

Tipp 15: Schnelle Navigation mit Tastatur

Browser erlauben das Blättern der untereinander verlinkten Seiten. Das funktioniert mit dem Vor- und Zurückknopf in der Kontrollleiste. Auf der Tastatur geht das bei gedrückter "Alt"-Taste mit den Cursortasten für Links und Rechts.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
16 20

Tipp 16: Lesezeichen-Symbollleiste

Beim Firefox kann man die Leiste mit den Links unterhalb der Adressleiste schnell bearbeiten. Klicken Sie in die Leiste mit der rechten Maustaste - im Kontextmenü sehen Sie verschiedene Einträge. Wählen Sie "Neuer Ordner" - im folgenden Fenster geben Sie bei "Name:" eine Bezeichnung ein. Das Feld "Beschreibung" ist optional und beinhaltet eine kurze Inhaltsangabe für den Ordner. Bestätigen Sie die Angaben mit einem Mausklick auf "OK".

In der Lesezeichen-Symbollleiste ist nun der Ordner zu sehen. Per Drag'n'Drop sortieren Sie Links in diesen Ordner. Die Schaltflächen der Lesezeichen-Symbolleiste lassen sich ebenfalls per Drag'n'Drop umsortieren. Das Element "Trennstrich" aus dem Kontextmenü grenzt Link-Gruppen voneinander ab.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
17 20

Das Scrollrad einer Maus lässt sich als dritter Mausbutton verwenden und zum Verschieben des Inhalts des Browser-Fensters nutzen.

Tipp 17: Der Trick der mittleren Maustaste

Herkömmliche Computermäuse besitzen zwei Tasten. Seit einigen Jahren ist dazwischen noch das Rad zum Verschieben von Inhalten hinzugekommen. Das Rad ist aber gleichzeitig eine Maustaste: Bewegen Sie die Maus in ein Browser-Fenster und drücken Sie das Rad wie eine Taste.

Der Mauszeiger verändert sich nun in einen Kreis mit vier kleinen Richtungsdreiecken. Mit gedrücktem Mausrad können Sie nun den Inhalt des Browser-Fensters frei in alle Richtungen verschieben. Das Verschieben funktioniert nur bei Dokumenten, die horizontal und vertikal größer als das Browser-Fenster sind.

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
18 20

Firefox lädt auf Wunsch Grafiken für bestimmte Webseiten nicht.

Tipp 18: Grafiken bei Webseiten blocken

Trotz schneller Internetverbindungen, können Grafiken in Webseiten nach wie vor für langsamen Aufbau sorgen. Das Blockieren von Grafiken für bestimmte Webseiten ist in Firefox möglich. Öffnen Sie über "Extras/Einstellung" das Optionen-Fenster. Klicken Sie auf das Symbol "Inhalt" - im oberen Bereich des folgenden Fensters finden Sie die aktivierte Option "Grafiken laden".

Klicken Sie auf der rechten Seite auf die Schaltfläche "Ausnahmen...". Tragen Sie in das Feld "Adresse der Webseite" eine Server-Adresse ein, von der Sie keine Bilder laden wollen. Klicken Sie zur Bestätigung auf "Blockieren". Die Adresse wird mit dem Status "Blockieren zur Liste hinzugefügt". Benutzen Sie den "Schließen"-Knopf, um die Einstellungen zu übernehmen.

Anzeige
Internet Explorer 9
© Hersteller/Archiv
19 20

Tipp 19: Startseite ist verstellt

Manche Webseite haben Funktionen und Schaltflächen, mit der Anwender die aktuelle Adresse als Browser-Startseite einrichtet. Wer seine ursprüngliche Startseite wiederherstellen will, ruft einfach die gewünschte Adresse auf. Benutzer des IE öffnen über das "Extras"-Menü rechts oben "Internetoptionen".

Klicken Sie auf den Reiter "Allgemeines" und wählen Sie unter "Startseite" die Schaltfläche "Aktuelle Seite". Beim Firefox finden Sie die Einstellungen zur Startseite unter "Extras/Einstellungen" - klicken Sie im neuen Fenster auf "Allgemein" und dort auf "Aktuelle Seite verwenden". Alternativ ziehen Sie das Icon vor der Webadresse auf das Haus-Symbol im Browser. Bestätigen Sie die Abfrage mit "Ja".

Anzeige
image.jpg
© Hersteller/Archiv
20 20

Mithilfe des Fensters "Symbolleiste anpassen" lassen sich in Firefox Bedienelemente zum Browser hinzufügen oder entfernen.

Tipp 20: Firefox-Oberfläche anpassen

Der Mozilla-Browser lässt sich recht großzügig auf die Wünsche des Nutzers anpassen. Klicken Sie in der Kontrollleiste mit den Icons mit der rechten Maustaste. Im sich öffnenden Kontextmenü wählen Sie "Anpassen...". Der Browser zeigt dann alle verfügbaren Elementen. Neue Symbole lassen sich per Drag'n'Drop auf die Browser-Oberfläche ziehen. Nicht benötigte Elemente deponiert man einfach im Fenster "Symbolleiste anpassen".

Über die Auswahl "Anzeigen:" stellen Sie die Größe und die Beschriftung der Bedienelemente in der Kontrollleiste ein. Probieren Sie die einzelnen Op-tionen und wählen Sie die passende Einstellung aus. Die Knöpfe in der Oberfläche lassen sich außerdem mit der Maus verschieben und tauschen. Schieben Sie einfach das Haus-Symbol an eine von Ihnen gewünschte Position. Zur Übernahme der Änderungen, klicken Sie auf "Fertig" im Fenster "Symbolleiste anpassen".

image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
…
  • image.jpg
  • image.jpg
    Die Suche in der Chronik nach zuvor besuchten Webseiten funktioniert nach Datum und Begriff.
  • image.jpg
  • image.jpg
    Die Suche mit Google und Co. funktioniert auch per Kontextmenü.
  • image.jpg
  • image.jpg
  • image.jpg
    Rechts im Suchfeld des Internet Explorers kann man die Suchmaschine auswählen und verwalten.
  • image.jpg
  • image.jpg
  • image.jpg
  • image.jpg
  • image.jpg
    Über das "Sicherheits"- Menü des Internet Explorers lässt sich der Verlauf der besuchten Webseiten und der private Modus aktivieren.
  • image.jpg
    Beim Löschen des Browserverlaufs kann der Anwender auch dei Cookies, temporären Internetdateien, Forumlardaten und Kennwörter einbeziehen.
  • image.jpg
    Im Firefox ist es möglich, Cookies von bestimmten Anbietern zu löschen
  • image.jpg
  • image.jpg
  • image.jpg
    Das Scrollrad einer Maus lässt sich als dritter Mausbutton verwenden und zum Verschieben des Inhalts des Browser-Fensters nutzen.
  • image.jpg
    Firefox lädt auf Wunsch Grafiken für bestimmte Webseiten nicht.
  • Internet Explorer 9
  • image.jpg
    Mithilfe des Fensters "Symbolleiste anpassen" lassen sich in Firefox Bedienelemente zum Browser hinzufügen oder entfernen.
Bild Vollbildansicht
[X] 20
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Meistgelesen

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien im März 2023

Auf Nimmerwiedersehen

Festplatte sicher löschen: So säubern Sie HDD und SSD…

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im März 2023

PSN-Integration

PS4/PS5: So nutzt man Discord mit der Sony-Konsole

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im April 2023

Die neuen Ausgaben

PC Magazin Super Premium 04-2023

Die neue Ausgabe ist da

Ausgabe 04/2023 jetzt online bestellen

!Windows fit für 2023, Rubber Ducky in Version 2.0, Vergleichstest von Grafikkarten, Mehr Geld: Digital sparen u.v.m.

Aktuelle Gutscheine

Gutscheine

Eneba – Rabattcode für Spiele, PSN etc.

Gutscheine

Galaxus – Smartphones, Haushalt, u.v.m.

Gutscheine

Lieferando - Lieferservice mit Rabatt

Gutscheine

Aktuelle Rabattcodes, Coupons, Angebote

Lohnt es sich?

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

!Die aktuellen Highlights der Amazon-Angebote sind heute: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und mehr.

Tests & Kaufberatung

Kaufempfehlung

Spülmaschinen Angebote: Fünf Modelle für sauberes Geschirr

Mit Akku: Einfach per USB aufladbar

Pearl Fahrradlicht im Test: Doppelpack für vorne und hinten

Ein charmantes und magisches Abenteuer

Tchia im Test für PlayStation 5

HDR-Gaming-Displays

HDR-Gaming-Monitore im Vergleich: Viewsonic vs. Philips

Wildkamera

Braun Scouting Cam Black 200 Mini im Test
70,0%

Immer aktuell informiert

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Aktuelle Ratgeber

Arbeitsspeicher sparen

Firefox: RAM-Verbrauch optimieren und reduzieren

Aktuelle Charts im März 2023

Netflix Top 10: Beliebteste Serien und Filme in Deutschland

Neuerungen & Releases

Unreal Engine 5: Was kann die Engine und welche Spiele gibt…

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Intel NUC 11, Pixel 6a, Roku Express und…

Jahresvorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Film- und Serien-Starts 2023
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
    • Alle News
  • Ratgeber
    • Windows
    • Sicherheit
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Alle Ratgeber
  • Vergleiche
    • PC
    • Heimkino
    • Software
    • Gaming
    • Heimvernetzung
    • Alle Vergleiche
  • Tests
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Bestenlisten
    • Alle Tests
  • Business & IT
    • IT-Hardware
    • IT-Software
    • Alle B2B-Themen
  • Downloads
    • Top-Downloads
    • Neuzugänge & Updates
    • Alle Downloads
  • Specials
    • IFA
    • Themenseiten
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • Gewinnspiele
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bildergalerien
    • Gutscheine
  • connect
  • Computer&Automation
  • connect professional
  • connect channel
  • elektroniknet.de
  • LANline
  • Medical Design
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA Media Publishing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.