Internet und Telefon
15 Tricks für Fritz!Box-Besitzer
Mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent dominiert AVMs FritzBox den Markt für WLAN-fähige DSL-Router. Wir verraten Ihnen 15 Tricks, mit denen Sie mehr aus Ihrer Fritzbox herausholen - vom Spamschutz gegen Werbeanrufe bis hin zu versteckten Einstellungen.

Tipp 1: Fritzbox als Anrufbeantworter und Faxspeicher
Fressen Anrufbeantworter und Faxgerät bei Ihnen noch extra Strom? Mit einem USB-Stick, den Sie an die Fritzbox stecken, wird aus der AVM-Kiste der perfekte Ersatz für diese Geräte. Auf dem Stick speichern Anrufbeantworter- und Faxfunktion der Fritzbox eingehende Sprachnachrichten und Faxe. Außerdem werden diese Nachrichten Ihnen auf Wunsch per E-Mail zugestellt (als Audiodatei bzw. PDF), so dass Sie die Nachrichten auch unterwegs empfangen können. Möchten Sie Faxe verschicken, dann erledigen Sie das am Besten mit Hilfe von Fritzfax direkt vom PC aus.

Tipp 2: Spam-Schutz mit der Fritzbox
Sie wollen immer wissen, wer dran ist, bevor Sie abheben? Nutzen Sie die Fritzbox, um Anrufe mit unterdrückter Rufnummer abzufangen. Dazu richten Sie einen zusätzlichen Anrufbeantworter ein (s. Tipp 1). Rufen Sie dessen Sprachmenü auf, indem Sie die in der Weboberfläche der Fritzbox "Telefoniegeräte" angegebene Nummer wählen. Sprechen Sie eine Ansage auf, in der Sie freundlich mitteilen, dass Sie Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht entgegennehmen. Anschließend richten Sie unter "Telefonie \ Rufumleitung" die im Bild gezeigte Rufumleitung ein, die unbekannte Anrufer direkt auf den Anrufbeantworter schickt.

Tipp 3: Fritzbox fernsteuern
Zuhause kommen Sie unter der Adresse http://fritz.box immer auf die Web-Oberfläche der Fritzbox und haben so alle Einstellungen, die Anruferliste uvm. griffbereit. Sie können aber auch von unterwegs auf die Fritzbox zugreifen. Voraussetzung dafür ist ein dynamischer DNS-Eintrag (Domain Name System). Dadurch erhält Ihre Box eine eigene Web-Adresse, zum Beispiel http://karlchensbox.dyndns.org. Kostenlose, dynamische DNS-Einträge gibt es bei vielen Anbietern. Gute Erfahrungen haben wir mit DynDNS gesammelt. Nachdem Sie sich dort registriert haben, müssen Sie die Zugangsdaten noch in der Fritzbox hinterlegen.

Tipp 4: Branding entfernen
So jungfräulich wie auf diesem Foto sieht die Fritzbox-Web-Oberfläche längst nicht bei jedem Fritzbox-Besitzer aus. Viele Internet-Provider verunstalten die Web-Oberfläche mit Firmenlogo, Hausfarben etc. - von Profis einfach "Branding" genannt. Allerdings lässt sich das Branding auch wieder entfernen. Wie das geht erfahren Sie im IP Phone Forum, wo findige Fritzbox-Experten eine Anleitung für Fritzbox Debranding veröffentlicht haben.

Tipp 5: Fritzbox per Telefon steuern
WLAN ein- und ausschalten, Weckfunktion aktivieren, Rückruf bei Besetzt - unzählige Fritzbox-Funktionen lassen sich über Tastenkombinationen direkt vom Telefon aus steuern, ganz ohne PC. Eine Übersicht aller Tastencodes, auf die sich die Fritzbox versteht, finden Sie bei Wehavemorefun.de .

Tipp 6: Outlook-Kontakte in das Fritzbox-Telefonbuch übernehmen
Mit dem Gratis-Programm Fritzbox Monitor können Sie Ihre in Outlook gespeicherten Telefonnummern auf die Fritzbox kopieren. Beispielsweise erscheinen dadurch in der Fritzbox-Anruferliste die Namen der (bekannten) Anrufer statt der Telefonnummern. Wie Sie die Outlook-Kontakte auf die Fritzbox kopieren zeigt AVM auf einer Webseite, auf der Sie auch den Download-Link finden.

Tipp 7: Zugangsdaten auslesen mit Fritz Repass
Vergessliche Naturen sollten Fritz Repass immer auf der Festplatte haben. Das Programm liest in der Fritzbox gespeicherte Zugangsdaten für den DSL-Zugang, die VoIP-Telefonnummern, Push-E-Mails, DynDNS, FTP und Netzwerkfreigaben aus und zeigt sie auf dem Bildschirm an. Nur "Aufschreiben" ist besser.

Anrufinformation am PC
Es klingelt, aber wer ist dran? Mit der Mini-Anwendung nfritz sehen Sie das künftig, ohne überhaupt auf das Telefon zu gucken. Geht ein Anruf ein, zeigt nfritz die Rufnummer in einem sehr kompakten Fenster. Endlich mal ein sinnvoller Einsatz für die Mini-Anwendungen von Windows Vista und 7. Ist Ihnen der Funktionsumfang von nfritz zu spartanisch, dann greifen Sie am besten zu JAnrufmonitor.

Tipp 9: Diagnosedaten auslesen
Die Web-Oberfläche, die erscheint, wenn Sie in Ihrem Browser die Adresse http://fritz.box aufrufen, hat mehr Seiten, als AVM im Menü zeigt. So gibt es zum Beispiel diese Seite mit umfangreichen Diagnose-Informationen rund um Ihre Fritzbox. Das ist nicht nur interessant, sondern hilft dem AVM-Support auch bei der Beseitigung eventueller, technischer Probleme.

Tipp 10: Fritzbox als UMTS-Router
Wenn DSL zu langsam ist oder einmal ausfällt, dann machen Sie Ihre Fritzbox doch einfach zum UMTS-Router. Dazu müssen Sie lediglich einen UMTS-Stick mit dem USB-Anschluss der Fritzbox verbinden. Natürlich muss im Stick eine gültige SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters stecken. Dann heißt es nur noch, die Fritzbox richtig zu Konfigurieren (in den Internet-Einstellungen) und schon kommen alle mit der Fritzbox vernetzten Rechner per UMTS ins Internet. Eine Liste kompatibler UMTS-Sticks finden Sie bei wehavemorefun.

Tipp 11: Wählen am PC
Mit dem für den privaten Gebrauch kostenlosen Programm Voipdial wird der PC zum verlängerten Arm der Fritzbox. Dank des Programmes können Sie Telefonnummern in beliebigen Windows-Programmen (zum Beispiel in E-Mails oder Webseiten) markieren und zum Wählen an die Fritzbox schicken. Optional lässt sich Voipdial auch mit Softphones koppeln, d.h. mit Programmen, die das gesamte Telefonat am PC abwickeln.

Tipp 12: Wählen mit Outlook
Dank der kostenlosen Software "TAPI Services for Fritzbox " können Sie Anrufe direkt aus Microsoft Outlook heraus starten. Sie wählen einfach eine Telefonnummer in Ihren in Outlook gespeicherten Kontakten aus, die dann von der Fritzbox angewählt wird. Sobald das Gespräch steht, klingelt das von Ihnen vorgegebene Telefon und Sie müssen nur noch abheben.

Tipp 13: Mehr WLAN-Reichweite dank Antennenumbau
Wenn Sie Ihre Fritzbox bereits optimal im Haus platziert und die Antennen perfekt ausgerichtet haben, das WLAN aber trotzdem nicht alle Winkel erreicht, dann probieren Sie es doch einmal mit einem Antennenumbau. Verschiedene Online-Shops bieten fertige Umrüstsätze nebst passenden -anleitungen an, dank denen der Umbau auch technisch weniger versierten Fritzbox-Besitzern gelingt. Als Belohnung winkt eine deutlich größere Reichweite und Sie sparen unter Umständen die Anschaffung eines WLAN-Repeaters.

Hilft der Antennenumbau nicht oder haben Sie darauf keine Lust, dann können Sie das Fritzbox-WLAN auch mit Hilfe von AVMs FritzRepeater erweitern. Das kompakte Gerät wird einfach in eine Steckdose gesteckt, die gerade noch in Reichweite der Fritzbox sitzt. Dann verbindet es sich per Funk mit dem WLAN der Fritzbox und erweitert das drahtlose Netzwerk um wertvolle Meter oder auf ein ganz neues Stockwerk. Straßenpreis: Rund 70 Euro.

Tipp 15: Fritzbox holt Bier
Das Lieblingsgetränk der Fritzbox-Entwickler? Bier! Wie wir darauf kommen? Heben Sie das Telefon ab und wählen Sie #96*6*. Dadurch leuchtet in den Displays aller mit der Fritzbox verbundenen Telefone kurz das Kommando "Bier holen" auf. Schönen Feierabend!