Testbericht
Profi-Tele für 5500 Euro, das auch an der Nikon D700 den höchsten Ansprüchen genügt.
Das Sechziger von Nikon (500 Euro) liefert an der D700 eine sehr gute Performance.
Für 7000 Euro gibt es satte 24 Linsen in 17 Gruppen und Lichtstärke 4 bei 400 mm Brennweite und auch die "II" hinter dem VR. Absolut überzeugend ist…
Ein richtig gutes Makro für die D700: Gleichmäßige hohe Schärfe schon bei offener Blende lässt kaum Wünsche offen.
Objektivtest
Das gewaltig lichtstarke Vierundzwanziger (2150 Euro) kann an der D700 schon bei voller Öffnung überzeugen und steigert sich abgeblendet auf sehr gut…
Mit einem Preis von 2300 Euro gehört dieses Zoom sicher in die Luxusklasse. Doch das gehören die optischen Leistungen auch, denn es bietet an D700…
Klassisches Porträt-Tele mit einer ausgezeichneten Leistung an D700 bis in die Ecken schon bei offener Blende 1,4.
Das Makro von Sigma (320 Euro) liefert schon offen in der Bildmitte eine hohe Schärfe, die zum Rand maßvoll absinkt.
Auch das Tamron aus der Makro-Riege kann an Nikon D700 überzeugen, wenn auch die Bildecken bei offener Blende noch steigerungsfähig sind.
Zeiss liefert mit dem Einundzwanziger (1480 Euro) immerhin auch 92 Grad auf der Diagonalen, kommt aber mit einer deutlich geringeren Verzeichnung aus.
Das Nikon (1690 Euro) mit der Anfangsöffnung von 2,8 liegt bei Preis und Gewicht etwa beim Doppelten des Sigma 4,5-5,6/12-24 mm.
Im Dreikampf der Standardzooms an der D700 kann die Hausmarke den ersten Platz verbuchen.
Von den Weitwinkelzooms kann das Sigma (790 Euro) von sich behaupten das billigste und dennoch das ausgewogenste im Test mit der geringsten…
Die Zoomversion (1100 Euro) mit etwas geringerer Anfangsöffnung, aber mit Stabilisator schneidet ebenfalls nicht schlecht ab.
Tamron bringt eine neue Serie von Telezooms mit Bildstabilisator wie das 70-300 VC für 450 Euro heraus. Offensichtlich integriert Tamron aber nicht…
Beim Planar gelingt es kaum, die volle Lichtstärke von Blende 2 an der Nikon D700 auszunutzen.
Meist gehören die Teles bei dieser Brennweite zu den Top-Objektiven, doch das Nikon kann nur mit einer durchschnittlichen Leistung aufwarten.
Für ein Drittel des Einstandspreises und damit 710 Euro liefert Tamron ein Telezoom mit den gleichen Eckdaten wie Nikons 70-200er, wenn auch ohne den…
Das Hundertachtziger kann an Nikons D700 nicht ganz überzeugen. Das Tele rafft sich erst abgeblendet in der Mitte zu richtig guter Leistung auf.
Offen zeigt das Sigma an Nikon D700 eine sehr ausgeglichene Leistung mit einem höchst gleichmäßigen Kontrast über das ganze Bildfeld.