Testbericht
Ohne Shift ist das Hartblei ein Makro der ersten Güteklasse, das auch offen bedenkenlos verwendet werden kann. Bestwerte für Vignettierung und…
Objektivtest
Das 200 mm holt eine Top-Punktewertung, weil sämtliche Kurven sehr hoch verlaufen: Mitte oder Rand, offen oder geschlossen, dies ist eine der…
An der D3x kann das Sigma-Tele insgesamt überzeugen, nur die Gleichmäßigkeit über das Bildfeld ist nicht gegeben, selbst wenn der Fotograf abblendet.…
Solide in den Durchschnitt fügt sich das Neunziger von Tamron (390 Euro), das vor allem mit der Schwäche an Ecken und Rändern bei offener Blende…
Nikon stattet auch das 2,8/300 mm mit dem neuen Bildstabilisator VR II aus. Zugleich blieb optisch alles beim alten: Die Nano-Kristallvergütung soll…
Ähnlich gut wie das Zweihunderter schlägt sich die etwas längere Version (4800 Euro). Ecken oder Mitte, alles ist auch bei offener Blende scharf.…
Das VR II-Objektiv macht auch an der D3x eine ausgezeichnete Figur, denn es gibt bei keiner Brennweite große Schwächen bei satter Lichtstärke und…
Ein gutes Makro von Sigma (420 Euro) , das schon offen mit gleichmäßiger Abbildung auftrumpfen kann und sich beim Abblenden noch etwas steigert. Am…
Beide Nikon-Konverter (400/500 Euro) harmonieren nicht wirklich mit dem 70-200 Millimeter (2700 Euro).
Das Tele (4300 Euro) kann die Spitzenstellung im Testfeld verbuchen: Sehr dicht zusammen und sehr hoch verlaufen die Kurven auch schon bei offener…
Mit 300 Euro liefert Sigma das günstigste Normalobjektiv und gleichzeitig das beste. Bei offener Blende lassen die Bildränder gegenüber der sehr…
Zwar mit zwei Blenden weniger Anfangsöffnung, dafür aber mit deutlich besserer Abbildungsleistung: Schon bei offener Blende kann sich das 2,8/60 für…
Die Ränder kommen beim Zeiss an der Nikon D3x nicht richtig in Form: Sie bleiben auch abgeblendet mäßig, während die Mitte schon offen top ist.…
In diesem Fall ein Spezialobjektiv für satte 6500 Euro und drei Kilo Gewicht inklusive Bildstabilisator. Bei den kürzeren Brennweiten ist die…
Deutlich besser kann sich das Nikon-Shift schlagen, dass zwar seine Schärfe auch nicht besonders gleichmäßig verteilt, aber in den Bildecken bei…
Im Dreikampf der Telezooms kann Nikon (2100 Euro) die meisten Punkte sammeln, denn bei 70 mm und 120 mm ist die Abbildung gleichmäßig und auch schon…
Auch beim Vierhunderter für 8000 Euro ergibt sich ein vergleichbares Ergebnis: Nur in der Bildmitte und beim TC-20 abgeblendet kann der Konverter die…