Testbericht
Ein echtes Traumpaar sind die EOS 7D und dieses Canon EF 2,8/300 mm L II IS Tele mit insgesamt 16 Linsen in zwölf Gruppen.
Das 2,8/400er L IS USM ist Optik vom Feinsten zum Preis eines Kleinwagens - das ist das lichtstarke Vierhunderter von Canon.
Nicht nur die Lichtstärke, auch die Abbildungsqualität sind beim Canon 2/200 mm L IS USM an der EOS 7D top. In der Bildmitte werden offen fast 1500…
TESTBERICHT
Hier passt alles, denn gegenüber dem exzellenten Supertele sind nur geringe Einbußen zu verzeichnen.
Das Makro-Planar 2/100 mm ZE kann mit sehr hohen Auflösungswerten glänzen, die zum Rand hin moderat nachlassen.
Wieder etwas für Spezialisten: Schneider-Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Ein Makro mit Scheimpflug-Mechanik erlaubt es, die Schärfe-Ebene…
Gewaltigen optischen Aufwand treibt Sigma für eine Festbrennweite: 19 Linsen in 13 Gruppen sorgen für den exakten Strahlengang beim EX 2,8/150 mm DG…
Objektiv-Test
Im Test an der Canon 7D gibt Tamron mit der neuen Edition des Klassikers 2,8/90mm eine überzeugende Antwort auf steigende Sensorauflösungen.
Halber Preis (1160 Euro), eine Blende weniger Lichtstärke, aber ansonsten ist auch das 4/70-200 voll auf der Höhe.
Das sehr günstige Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro (720 €) muss ohne Stabilisator auskommen und macht seine Sache sehr gut mit gleichmäßiger…
Canon liefert ein Telezoom der Extra-Klasse: Lichtstark, mit optischem Stabilisator und bester Bildqualität.
Mit einem Stabi und extrem gleichmäßiger Abbildung bis in die Bildecken kann das Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro an der 7D punkten.
Zwar gibt es auch hier eine leichte Schwäche am Bildrand, wenn die Blende offen ist, doch das ist beim Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro Nörgeln auf hohem…
Auch bei den 70-300 setzt Canon die Maßstäbe mit sehr guten Wertungen bei allen Brennweiten.
Sigma hat das altgediente 180er-Tele überarbeitet. Wir haben das neue EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro an der Canon EOS 7D getestet.
1100 Euro verlangt Zeiss für Makro-Planar T* 2/50 mm, das ohne AF auskommen muss. Die Bildqualität ist offen gut, mit Einbußen zu den Bildrändern hin…
Objektiv im Test
Wie schlägt sich die verbesserte Version des 70-200mm-Zooms von Tamron an der Canon EOS 7D? Unsere Tester prüften die Optik im Labor.
Mit optischem Stabilisator kommt das Canon-Makro EF 2,8/100 mm L IS USM für 850 Euro daher. Allerdings kann die Konkurrenz das Motiv meist etwas…
Das Canon-Objektiv EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM (1550 Euro) zeigt offen eine gute Leistung und kann abgeblendet in den Ecken noch leicht zulegen.
2600 Euro für ein Vierundzwanziger ohne AF sind schon ein Wort.