Teil 7: BIOS enträtselt
- BIOS enträtselt
- Teil 2: BIOS enträtselt
- Teil 3: BIOS enträtselt
- Teil 4: BIOS enträtselt
- Teil 5: BIOS enträtselt
- Teil 6: BIOS enträtselt
- Teil 7: BIOS enträtselt
- Teil 8: BIOS enträtselt
- Teil 9: BIOS enträtselt
- Teil 10: BIOS enträtselt
- Teil 11: BIOS enträtselt
- Teil 12: BIOS enträtselt
- Teil 13: BIOS enträtselt
Eine weitere Säule, die für die Performance des PCs eine Rolle spielt, ist die Grafikkarte und der AGP-Bus. Diese Einstellung finden Sie ebenfalls unter Advanced Chipset Feature. Besonders interessant ist der Punkt AGP Aperture Size. Hier können Sie festlegen, wieviel MByte vom Hauptspeicher reserviert werden soll, wenn der interne Videospeicher der Grafikkarte voll ist. Dies kommt unter anderem den 3DSpielen oder grafikaufwändigen Applikationen zugute. Als Wert sollten Sie in etwa die Hälfte des Hauptspeichers angeben.

© Archiv
Ähnlich ist es bei Shared Memory: Dieser Punkt ist besonders wichtig bei Grafikprozessoren, die im Chipsatz integriert sind, wie sie des Öfteren in Notebooks oder Office-PCs zu finden sind. Da diese Systeme über keinen diskreten Grafikchip verfügen, teilen sie sich den Videospeicher mit dem Hauptspeicher. Sie sollten hier den Speicher mit 64 MByte bis höchstens 128 MByte dimensionieren.
Eine weitere Option ist der AGP Mode, der für den AGP-Datentranfser verantwortlich ist. Der erste AGP-Standard AGP 1x entstand 1997 und schaffte 265 MByte/s. Heutzutage ist dieser Standard schon längst veraltet und mittlerweile unterstützen Mainboard AGP 8x mit einem Datendurchsatz bis zu 1 GByte/s. Dennoch kann dieser Modus wegen Systemkonflikten oder Inkompatibilitäten instabil laufen. Dann sollten Sie den Modus wieder auf AGP 4x zurückstellen. An modernen Grafikkarten, die bereits PCI Express unterstützen, sollten Sie keine Änderungen im BIOS vornehmen.