Teil 5: E-Mail-Client selbstgebaut
- E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 2: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 3: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 4: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 5: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 6: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 7: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 8: E-Mail-Client selbstgebaut
- Teil 9: E-Mail-Client selbstgebaut
Diese Namespaces sind zur Programmausführung unbedingt erforderlich. Um sie hinzuzufügen, klicken Sie im Projektmappen-Explorer doppelt auf den Eintrag MyProjekt. So blenden Sie das Register mit den Einstellungen zum Projekt ein. Aktivieren Sie hier das Register Verweise. Wählen Sie aus der unteren Auswahlliste Importierte Namespaces zusätzlich zur Standardauswahl die folgende Namespaces System.IO und System.Text aus. Mit System. IO wählen Sie den Anhang, mit System.Text codieren Sie die E-Mail.

© Archiv
Den Namen eines Anhangs einzutippen, ist fehlerträchtig. Sie wählen den Anhang per Dateidialog, wozu Sie die Schaltfläche Anhang des FormularsMail programmieren:
Dim DateiSystem As New OpenFileDialog() Dim Auswahl As String = ?? DateiSystem.InitialDirectory = ?c:? DateiSystem.Filter = ?All files (*.*)|*.*? DateiSystem.FilterIndex = 1 DateiSystem.RestoreDirectory = True If DateiSystem.ShowDialog() = DialogResult.OK Then Auswahl = DateiSystem.FileName End If txtAnhang.Text = Auswahl
Hierbei nutzen Sie den OpenFileDialog, wobei New eine neue Instanz herstellt. Damit verfügen Sie über das Fenster zum kompletten Standarddateidialog. Die Syntax Initial- Directory legt das Startverzeichnis zur Dateisuche fest. Die Filter Einstellung lässt in diesem Fall alle Dateiendungen zu. Das Ergebnis der Auswahl lesen Sie mit DateiSystem. FileName aus. Abschließend weisen Sie dem Feld txtAnhang den Inhalt des Dateinamens zu.