Teil 2: Kaufberatung Externe Festplatten
- Kaufberatung Externe Festplatten
- Teil 2: Kaufberatung Externe Festplatten
- Teil 3: Kaufberatung Externe Festplatten
- Teil 4: Kaufberatung Externe Festplatten
3,5 Zoll: Die Masse macht's
Der entscheidende Vorteil von externen 3,5-Zoll-Festplatten ist der große Speicherplatz. Die im Inneren des Gehäuses befindlichen Platten speichern bei einem Durchmesser von knapp 9 cm (3,5 Zoll) deutlich mehr Daten als Platten mit geringerem Durchmesser. Aktuell bieten Hersteller externe Festplatten mit bis zu 1 TByte Kapazität an.Allerdings benötigt eine externe 3,5-Zoll-Festplatte immer auch eine eigene Stromversorgung. Es genügt also nicht, das Laufwerk einfach nur per USB-Kabel mit dem Notebook oder dem PC zu verbinden. Sie müssen die Platte zusätzlich über ein mitgeliefertes Netzteil mit einer Steckdose verbinden. Dadurch sind externe 3,5-Zoll-Platten auch nur bedingt mobil. Sie lassen sich zwar innerhalb der eigenen vier Wände und zur Not auch einmal mit zu Freunden ins Nachbarhaus transportieren. Doch in erster Linie sind die großen Laufwerke für einen mehr oder weniger festen Platz auf, unter oder neben dem Schreibtisch in unmittelbarer Nähe zum PC gedacht. Meist lassen auch die mitgelieferten USB-Kabel mit Längen zwischen 1 und 1,5 Metern nicht mehr Spielraum. Wem es vor allem darum geht, möglichst viel Speicher für wenig Geld zu erhalten und weniger Wert auf die Mobilität des Datenträgers legt, ist mit den 3,5-Zoll-Laufwerken am besten beraten. Denn hier gibt es aktuell den meisten Speicher zum günstigsten Preis. Wer sich beispielsweise eine externe Festplatte mit einem TByte Speicher zulegt, zahlt dafür aktuell nur rund 12 Cent/GByte.

© Archiv
Darf's noch etwas mehr sein?
Neben externen 3,5-Zoll-Platten mit nur einer internen Festplatte werden im Handel auch Geräte angeboten, die gleich zwei, meist identische interne Festplatten integriert haben. In der Regel besteht hier die Möglichkeit, den Inhalt der ersten Festplatte automatisch auf die zweite, gleichgroße Festplatte zu spiegeln. Fällt eine der beiden Platten aus, bleiben alle Daten auf der alternativen Platte erhalten. Diese Datenspiegelung, die im Fachjargon auch als "RAID 1" bezeichnet wird, bringt zusätzliche Sicherheit, kostet dafür aber die Hälfte des maximal zur Verfügung stehenden externen Speichers. Auch steigt die Leistungsaufnahme des externen Laufwerks insgesamt, wenn statt einer immer zwei Festplatten gleichzeitig in Betrieb sind. Wem es anstelle des Sicherheitsgewinns vor allem auf den zusätzlichen Speicher ankommt, kann das externe Laufwerk auch ohne Spiegelung betreiben - und damit auf die volle Kapazität der beiden integrierten Festplatten zugreifen.

© Archiv
Die 2,5-Zoll-Platten im Porträt - auf Seite 3...