Teil 2: BIOS enträtselt
- BIOS enträtselt
- Teil 2: BIOS enträtselt
- Teil 3: BIOS enträtselt
- Teil 4: BIOS enträtselt
- Teil 5: BIOS enträtselt
- Teil 6: BIOS enträtselt
- Teil 7: BIOS enträtselt
- Teil 8: BIOS enträtselt
- Teil 9: BIOS enträtselt
- Teil 10: BIOS enträtselt
- Teil 11: BIOS enträtselt
- Teil 12: BIOS enträtselt
- Teil 13: BIOS enträtselt
Die Abkürzung BIOS steht für Basic Input Output System und dient als Schnittstelle zwischen Hard- und Software. Die Geschichte des BIOS ist auf den ersten IBM PC zurückzuführen, als IBM und Microsoft im Jahre 1982 unabhängig voneinander Hard- und Software weiterentwickelten. Das BIOS hat vereinfacht gesagt die Aufgabe, sowohl Hard- als auch Software miteinander kommunizieren zu lassen. Seit dem 386-Prozessor und der Einführung des Protected Mode für Windows wurde das BIOS lediglich noch für den Bootvorgang benötigt. Alle anderen Konfigurationen, wie Adressierung oder die Belegung von IRQ übernahm ab sofort das Betriebssystem. Lediglich die Ansteuerung der Hardware musste anders erfolgen: Und zwar mit Hilfe von Treibern, die vom Hardware-Hersteller selbst entwickelt werden.

© Archiv