Pfadangaben
- Vista Gadget-Creator
- Pfadangaben
- Teil 3: Vista Gadget-Creator
Wenn Sie den Code speichern, taucht die wichtige Frage auf: Wohin? Hier sind Sie zunächst frei. Doch am besten verwenden Sie als Namen den Ihres Gadgets. Aber leider findet die Windows Sidebar Ihr Gadget selbst dann nicht, wenn Sie dem Ordner die erforderliche Endung .gadget geben.
Die richtigen Pfade
Für die Gadgets der Windows Sidebar sind zwei Vista-Ordner vorgesehen, deren Pfade fest vorgegeben sind. Erst wenn Sie Ihren kompletten Gadget-Ordner in einen dieser Ordner kopiert haben, findet die Sidebar das betreffende Gadget. Im ersten der beiden Sidebar-Gadgets-Ordner, die Vista automatisch eingerichtet hat, sind die mit Vista gelieferten Gadgets installiert. Auf Gadgets in diesem Ordner haben alle Nutzer Zugriff. Der Pfad zu dem Ordner lautet:
%SYSTEMDRIVE%\Program Files\Windows Sidebar\Gadgets\ %USERPROFILE%\AppData\Local\Microsoft\Windows Sidebar\Gadgets
Der zweite Ordner ist für den jeweils aktuellen Nutzer vorgesehen. Da taucht ein weiteres Problem auf: %USERPROFILE% bezeichnet den Ordner Benutzer/Benutzername. Sie finden aber in diesem keinen Unterordner AppData. Der Pfad ist, vom System voreingestellt, nicht sichtbar. Damit Sie ihn sehen können, ändern Sie in den Ordneroptionen unter dem Register Ansicht die Einstellung für Versteckte Dateien auf Alle Dateien und Ordner anzeigen. Kopieren Sie danach den Ordner mit Ihrem Gadget-Namen oder legen Sie ihn gleich im angegebenen Pfad an. Beachten Sie bitte, dass alle Gadget-Ordner die Dateiendung .gadget besitzen müssen. Ihr Ordner könnte also beispielsweise OS.gadget heißen. Kopieren Sie Ihre XML-Datei in den Ordner. Erinnern Sie sich daran, dass die Datei immer gadget.xml heißen muss.
Wohlgemerkt: Sie haben nur eine XML-Datei mit den Basiseigenschaften in Ihrem neuen Ordner stehen. Das genügt aber der Windows Sidebar. Klicken Sie im Kontextmenü der Sidebar auf Minianwendungen hinzufügen. Wie das Bild links beweist, wird Ihr Gadget aufgelistet. Es hat, da Sie noch keine Datei für angegeben haben, das Standardsymbol. Das Logo-Symbol beim Copyright fehlt noch. Ein Doppelklick erzeugt auf der Sidebar ein kleines weißes Feld. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie das Symbol aus dem Gadget-Picker auf die Sidebar ziehen.

© Archiv
Ihr Gadget ist in der Sidebar angemeldet. Ergänzen Sie jetzt noch im Manifest die beiden fehlenden Bilddateien. Das Beispiel nutzt dafür die Dateien mondrian.png und kreise.png. Fügen Sie deren Namen bei den src-Attributen ein und ändern Sie den Text in der description. Öffnen Sie über die Sidebar den Gaget-Picker, dann sieht das Ergebnis aus wie im Bild. Doch noch fehlt die Funktionalität. Diese testen Sie im gadget-Ordner mit der kleinen HTML-Datei demo.html. Das Beispiel Hallo Welt bleibt dabei sehr beliebt, wie dies das Listing G02.txt als Mini-HTML-Datei vormacht. Deren Dateinamen übernehmen Sie in das src- Attribut des base-Elements.
Nachdem Sie die demo.html in Ihren Gadget-Ordner gespeichert haben, starten Sie die Minianwendung. Jetzt wird in der Sidebar ein kleines gelbes Fenster mit Ihrem Text ausgegeben. Halten Sie also fest: Die gadget.xml wird von der Vista Sidebar erkannt, wenn sie sich in einem Unterordner eines der beiden Sidebar-Ordner befindet. Die XML betrifft das Erscheinungsbild in der Minianwendungsgalerie. Die eigentliche Funktionalität ist in mindestens einer HTML-Datei und optional zusätzlichen HTML-, Script- und CSS-Dateien enthalten.
Tag | attr | Beschreibung | Erforderlich |
---|---|---|---|
Reserviert für künftige Verwendung Vorschlag: "windows sdk" | |||
Container für die host-Elemente | X | ||
Child-Element zu |
|||
Mehrere möglich | X | ||
name | Name der Anwendung, in der dasGadget läuft Wert immer: "sidebar" | X | |
Child-Element zu |
|||
Anbindung der (ersten) HTML-Datei | X | ||
type | Wert immer "HTML" | X | |
src | Relativer Pfad der HTML-Datei | X | |
Wert immer "Full" | X | ||
Kleinstmögliche Windows Sidebar-Version Wert z.Zt.: MinplatformVersion"1.0" | X | ||
Grafik, beim Ziehen auf die/von der Sidebar angezeigt | |||
src | Relativer Pfad der Grafik | X |