Fazit
Elektrische Energie
Zunächst nimmt ein elektrischer Verbraucher Leistung auf, welche in Watt bemessen wird. Die Leistung ist das Produkt aus der (effektiven) Spannung und der Stromstärke. Beispiel: Eine elektrische Herdplatte, durch die ein Strom von 10 Ampere fließt, hat bei 230 Volt Netzspannung eine Leistungsaufnahme von 2300 Watt. Ist die Herdplatte eine Stunde im Betrieb, bezieht sie aus dem Stromnetz elektrische Energie in der Höhe von 2,3 kW x 1 Stunde entsprechend 2,3 Kilowattstunden (kWh). Die vergessene 40-Watt-Glühbirne im Gästeklo bringt es pro Tag (0,04 kW x 24 h) dagegen lediglich auf 0,96 kWh. Ein Verbraucher mit einem Watt Leistungsaufnahme benötigt pro Jahr (0,001 kW x 24 h x 365 d) 8,76 kWh elektrische Energie. Bei 20 Cent pro kWh kostet folglich jedes Watt Standby-Leistung im Jahr 1,75 Euro. Das sollte man stets im Hinterkopf behalten und ruhig mal all Steckernetzteile, Fernseher, Videorekorder und Uhrenradios zusammenzählen, die jahrein, jahraus - meist nutzlos - im Betrieb sind.
Fazit
Der PC spielt als Verbraucher im Haushalt nur eine untergeordnete Rolle. Das effektive Einsparpotenzial ist eher gering, so dass sich die Neuanschaffung eines Rechners nur aus Gründen des Sparens, bzw. des Klimaschutzes wohl nicht auszahlt. Dennoch ist der Einsatz einer Steckdosenleiste mit Netzschalter oder Master-/Slavefunktion ratsam, denn mehr noch als der PC selber kann externe Peripherie wie Drucker oder Aktivboxen zum Stromfresser werden.