Blu-ray im Fokus
Wenn der brandneue Player den Topfilm des Monats partout nicht wiedergeben will, ist der Ärger groß. Woher kommen die Probleme, von denen man beim neuen Medium immer wieder hört und was kann man tun? magnus.de hilft.

© Roland Seibt
Die Emotionen kochen hoch, wenn man sich gemütlich zum Filmabend versammelt und die hochwertige Heimkino-Anlage, die man stolz vorführen will, beim ausgesuchten Blockbuster stumm bleibt. Für ein derartiges Fehlverhalten bei modernstem Hi-Tech-Equipment, wie es Blu-ray-Player nun einmal sind, gibt es diverse Ursachen, die wir erörtern wollen.Für so gut wie alle Probleme wurden auch bereits Lösungen gefunden. Einige werden wir hier kurz anreißen, denn jede Woche gibt es neue Infos. Da bietet das Internet die bessere Quelle für schnelle Hilfe, sodass wir ein spezielles Forum eingerichtet haben, in dem auftretende Fehler objektiv diskutiert und Lösungen erklärt werden. Hierfür haben wir uns der Zusammenarbeit vieler Hersteller von Playern und Blu-ray-Filmen versichern können. Die Anfragen und Interviews waren sogar so informativ, dass wir die vielen Statements hier exklusiv in Langfassung anbieten können.
Evolution
Blu-ray ist eine verhältnismäßig junge Norm und dazu eine, die im Bezug auf Interaktivität Möglichkeiten eröffnet, die sich zum jetzigen Zeitpunkt inhaltlich nur erahnen lassen. Verglichen mit den ersten Scheiben, sind aktuelle Top-Titel schon sehr komplex ausgeklügelte Computerprogramme mit innovativen Präsentations-Features, programmiert in der Computersprache BD-Java.Wie sollten die ersten Player, die vor drei Gerätegenerationen auf den Markt kamen (noch bevor der Interaktionsstandard für die Blu-ray überhaupt finalisiert wurde) alle Inhalts-Features unterstützen und die nächten Jahre aktuell bleiben? Ein Wunder, dass bis jetzt fast alles reibungslos funktioniert.Dieses Wunder haben wir nicht der glasklar definierten Norm Blu-ray zu verdanken, sondern der Zusammenarbeit zwischen Authoring-Studios, Filmanbietern, Chip- und Software-Herstellern und der Unterhaltungselektronik-Geräteindustrie. Diese Zusammenarbeit klappt in der Regel gut und bringt eine Evolution der praktisch angewandten Blu-ray-Spezifikation mit sich. Bereitet ein neuer Programmiertrick Probleme, wird das meist bemerkt, bevor die Discs ausgeliefert werden. Das Problem wird rechtzeitig behoben und die Info weitergeleitet, sodass erfahrene Disc-Autoren die Systemfallen umgehen können, während Chip- und Player-Hersteller ihre kommenden Produkte verbessern und die Qualitätstest-Tools professioneller Authoring-Software neu sensibilisiert werden. Genau diesen Prozess hat die alte Norm DVD auch durchlaufen müssen. Es gab hier genauso Tonaussetzer und Abstürze, die mit der Zeit aber in Vergessenheit gerieten.
Fehler im System
Leider klappt die perfekte Traumwelt, in der jeder Fehler stets behoben wird, bevor er auftritt, nur bedingt. Nicht jede Disc kann tatsächlich auf jedem Player vollständig getestet werden, denn das kostet sehr viel Zeit und Geld. So kommt es vor, dass ein Player mit einer bestimmten Blu-ray Disc nicht zurechtkommt. Meist wird als Grund die Inkompatibilität des Player-Betriebssystems mit den auf der Disc befindlichen Java-Programmen vermutet. Zu dieser Königsklasse der Probleme kommen wir gleich, denn viele Fehler sind einfacherer Natur.Als Erstes muss eine optimale Abtastung sichergestellt sein. Bei Tests in Videotheken haben wir festgestellt, dass viele Leihscheiben fette Fingerabdrücke aufweisen und sogar Kratzer enthalten. Letztere sind durch die superharte Schutzbeschichtung jeder BD kaum erklärbar, doch die filigranen Pits der Scheibe müssen sauber gelesen werden können, um Tonaussetzer, Bildeinfrieren oder Menüsprünge ins Nirwana zu vermeiden. Und Blu-rays sind glücklicherweise unempfindlicher gegen Sauberwischen als DVDs und CDs.
Probleme mit Blu-ray
Hatten Sie schon einmal einen verkorksten Abend wegen Blu-ray?
Ja, leider schon öfters. | 38.9% |
---|---|
So selten, dass es nicht wirklich auffiel. | 13% |
Bisher noch nicht, lief alles einwandfrei. | 48.1% |
Hilfe aus dem Internet
Erst gibt es den Player, dann kommt die Disc, die nicht läuft, die sich aber auch nicht nachträglich verändern lässt. Glücklicherweise ist dies mit jedem Player, wenn auch in meist geringem Maße, möglich. Über Firmware-Updates kann ein aktualisiertes Betriebssystem nachgeladen werden. Hier hat schon so mancher Player selbst neue Funktionen wie Tonformatverarbeitung lernen können. Besitzt der BD-Player einen Internetzugang klappt das Update besonders einfach. Manchmal darf ein USB-Stick die neuen Daten enthalten, meist muss jedoch eine CD gebrannt werden. Glücklich, wer einen schnellen Internetzugang besitzt und sich mit dem CD-Brennen auskennt - oder seinen Player bei einem engagierten Fachhändler erstanden hat.
Workshop: Firmware-Update Brennen
Nachdem man sich die passende Firmware heruntergeladen hat, muss sie auf einer CD den Weg in den Player finden. Zu jedem Update gibt der Hersteller detaillierte Infos, wie der Brenn- und danach der Update-Vorgang durchgeführt werden muss. Vorsicht! Nicht jeder Player besitzt ein Boot-ROM, das ihn nach abgebrochenem Update (Stromausfall o.Ä.) am Leben erhält. Besser nur updaten, wenn wirklich eine Problemlösung nötig ist.
Wer ein Problem mit Blu-ray hat, kann also jetzt unser extra eingerichtetes Blu-ray-Forum besuchen, seine Erfahrung teilen und hoffentlich schnell Lösungen finden. Wer einen Fehler meldet, bitte nicht vergessen, Infos über Player-Typ, Player-Firmware (die Übersichtstabelle zeigt, wie man sie herausfindet), angeschlossene Geräte (TV, Verstärker), HDMI-Kabellänge und -Hersteller zu geben, denn manchmal liegt auch hier die Ursache versteckt. So können wir am besten zwischen Herstellern vermitteln, Firmwares bereitstellen oder Workarounds ermitteln. Um sicherzustellen, dass Ihr Player die aktuelle Firmware besitzt, benutzen Sie die Tabelle unten.
Von der Idee zur Scheibe - so entsteht eine Blu-ray auf Seite 2...
Hersteller | Modell | Firmware-Infos im Player abrufen | Aktuelle Firmware-Version | Hotline-Telefonnr. | Internet-Link für Firmware | Auto-Update (Player mit Internetverbindung) |
---|---|---|---|---|---|---|
Cyperlink | PowerDVD 7.3 | Klick auf das CyberLink-Logo in der linken oberen Ecke | v4617 | 0049 700 462 92 375 | http://www.cyberlink.de | ja |
Cyberlink | PowerDVD 8.0 | siehe oben | v2217a | 0049 700 462 92 375 | siehe oben | ja |
Denon | DVD-1800 BD | ohne Disc auf der FB "1", "2", "3", "4", "Display" zügig hintereinander drücken | 1113 | 02157-1208-50 | http://firmware.denon-online.eu | nein |
Denon | DVD-2500 BT | siehe oben | 1115 | 02157-1208-50 | siehe oben | nein |
Denon | DVD-3800 BD | siehe oben | 1117 | 02157-1208-50 | siehe oben | nein |
Marantz | BD 7003 | Disc raus, auf der Fernbedienung "1", "2", "3", "4", "Display" | v1.106 | 0541-404660 | http://www.marantz.de | nein |
Marantz | BD 8002 | siehe oben | v0261/0250 | 0541-404660 | siehe oben | nein |
Loewe | BluTech Vision | Menü-Taste auf Fernbedienung - "Menü" - HL mit Cursor "Einstellungen" wählen - "Version" auswählen | HL 8102900 | 0180 522 18 04 | für Fachhändler über Internet verfügbar | nein |
Panasonic | DMP-BD 10 | "Setup auf FB drücken", "Display auswählen", Taste "Status" auf FB gedrückt halten. Aktuelle Firmware Version wird in der rechten unteren Ecke angezeigt. | 2.5 | 0180-5015140 | http://panasonic.jp/support/global/cs/bd/index.html | nein |
Panasonic | DMP-BD 30 | siehe oben | 2.1 | 0180-5015140 | siehe oben | nein |
Panasonic | DMP-BD 35 | siehe oben | 1.2 | 0180-5015140 | siehe oben | ja |
Panasonic | DMP-BD 50 | siehe oben | 1.4 | 0180-5015140 | siehe oben | ja |
Panasonic | DMP-BD 55 | siehe oben | 1.2 | 0180-5015140 | siehe oben | ja |
Panasonic | SC-BT 100 | siehe oben | 1.3 | 0180-5015140 | siehe oben | ja |
Philips | BDP 7100 | Disclade öffnen, "ININFO" Taste auf FB - | 80704 | 01803-386852 | http://www.support.philips.com | nein |
Philips | BDP 7200 | "Home" Menü auf FB, dann Produkt Info wählen | 1.105 | 01803-386852 | siehe oben | nein |
Pioneer | BDP-LX 70 | "HOME MENU" - "Grundeinstellungen" - "Video-Ausgang" - ganz nach rechts - BLAUE Taste | ver. 2.57 | 02154/913-333 | http://www.pioneer.de/de/content/support/support/upgrade/BDPBDPBDP.html | nein |
Pioneer | BDP-LX 70a | siehe oben | ver. 3.37 | 02154/913-333 | siehe oben | ja |
Pioneer | BDP-51 FD | siehe oben | ver. 1.21 | 02154/913-333 | siehe oben | nein |
Pioneer | BDP-LX 71 | siehe oben | ver. 1.21 | 02154/913-333 | siehe oben | nein |
Pioneer | BDP-LX 08 | siehe oben | ver. 1.21 | 02154/913-333 | siehe oben | nein |
Pioneer | BDP-LX 91 | siehe oben | ver. 2.24 | 02154/913-333 | siehe oben | ja |
Samsung | BD-P 1500 | LAN anschließen, Menu - Einst. - System - Systeminformation - System Update, oder USB Stick mit Update Software anschließen | 050708_1XEF | 01805 7267864 | http://www.samsung.de | ja |
Samsung | BD-P 2500 | siehe oben | 1254.09_XEF | 01805 7267864 | siehe oben | ja |
Sony | BDP-S1 | SYSTEM MENU (auf Fernbed.) - "Setup" - "Video Setup" - "TV-Typ" - BLAUE Taste (auf Fernbedienung) | Ver. 4.40 | 01805/252586 | http://support.sony-europe.com/hav/hv/hv.aspx?site=odw_de_DE DE | nein |
Sony | BDP-S 300 | siehe oben | Ver. 4.40 | 01805/252586 | siehe oben | nein |
Sony | BDP-S 500 | siehe oben | Ver. 4.20 | 01805/252586 | siehe oben | ja |
Sony | BDP-S 350 | HOME (auf FB) - "Einrichtung" - "System Einstellungen" - "Systeminformationen" | Ver. 010 | 01805/252586 | siehe oben | ja |
Sony | BDP-S 550 | siehe oben | Ver. 010 | 01805/252586 | siehe oben | ja |
Sony | BDP-S 5000 ES | siehe oben | Ver. 013 | 01805/252586 | siehe oben | ja |
Sony | Playstation 3 | siehe oben | 2.6 | 01805/252586 | http://de.playstation.com/help-support/ps3/system-software/ | ja |