Sowohl der Fußball-Weltverband FIFA als auch der Elektro-Großkonzern Sony hatten ihre Absicht bereits angekündigt, zahlreiche Spiele der WM 2010 in Südafrika mit der neuen 3D-Technik produzieren zu wollen. Am Freitag gab Sony nun die Details bekannt und - das Wichtigste für den technik-orientierten Fußball-Fan - die Termine der jeweiligen Spiele in 3D. Dabei dürfen unsere DFB-Kicker mindestens zweimal in 3D über den Bildschirm hetzen.
Das Aufnahmeteam von Sony tritt die Spiele mit insgesamt 14 speziellen HDC-Kameras (Modell HDC-1500) an, die jeweils paarweise bei einer Partie zum Einsatz kommen. Nachdem die Kameras das Geschehen auf dem Rasen eingefangen haben, verarbeitet ein so genanntes proprietäres Multi-Image-Prozessorsystem (Modell MPE-200) von Sony in einem 3D-Übertragungswagen das Spiel in dreidimensionale Bilder. Laut Sony ist ihr 3D-zaubernde Prozessorsystem das bisher einzige verfügbare seiner Art und soll einen lückenlosen Arbeitsablauf bei der Übertragung garantieren. Es passt zudem automatisch die Tiefe der Bilder an, um ein entsprechendes 3D-Erlebnis in optimaler Qualität für die entsprechend ausgerüsteten Zuschauer zu ermöglichen.
In fünf der zehn WM-Stadien in Südafrika kommt Sonys 3D-Aufnahme-Technologie zum Zuge, darunter das Soccer City Stadium und das Ellis Park Stadium in Johannesburg sowie in den Arenen in Durban, Kapstadt und Port Elizabeth. Insgesamt werden 25 Spiele mit der neuen 3D Technologie übertragen. Auf der Liste stehen die vermeintlich attraktivsten Paarungen der WM - darunter das Eröffnungsspiel am 11. Juni 2010 im Soccer City Stadium (Südafrika gegen Mexiko) sowie das Finale am 11. Juli 2010 in Johannesburg.
Diese WM-Spiele werden in 3D übertragen
1. 11. Juni, 16:00 Uhr: Südafrika - Mexiko 2. 12. Juni, 16:00 Uhr: Argentinien - Nigeria 3. 13. Juni, 20:30 Uhr: Deutschland - Australien 4. 14. Juni, 13:30 Uhr: Niederlande - Dänemark 5. 15. Juni, 20:30 Uhr: Brasilien - Nordkorea 6. 16. Juni, 16:00 Uhr: Spanien - Schweiz 7. 17. Juni, 13:30 Uhr: Argentinien - Südkorea 8. 18. Juni, 16:00 Uhr: Slowenien - USA 9. 19. Juni, 13:30 Uhr: Niederlande - Japan 10. 20. Juni, 20:30 Uhr: Brasilien - Elfenbeinküste 11. 21. Juni, 20:30 Uhr: Spanien - Honduras 12. 22. Juni, 20:30 Uhr: Nigeria - Südkorea 13. 23. Juni, 20:30 Uhr: Ghana - Deutschland 14. 24. Juni, 16:00 Uhr: Slowakei - Italien 15. 25. Juni, 16:00 Uhr: Portugal - Brasilien 16. 27. Juni, 20:30 Uhr: 1. Gruppe B - 2. Gruppe A 17. 28. Juni, 16:00 Uhr: 1. Gruppe E - 2. Gruppe F 18. 28. Juni, 20:30 Uhr: 1. Gruppe G - 2. Gruppe H 19. 2. Juli, 20:30 Uhr: Viertelfinale 20. 3. Juli, 16:00 Uhr: Viertelfinale 21. 3. Juli, 20:30 Uhr: Viertelfinale 22. 6. Juli, 20:30 Uhr: Halbfinale 23. 7. Juli, 20:30 Uhr: Halbfinale 24. 10. Juli, 20:30 Uhr: Spiel um Platz 3 25. 11. Juli, 20:30 Uhr: Finale
Der Pferdefuß an diesem 3D-Projekt ist derzeit, dass der Fußball-Fan natürlich erst einmal ein 3D-taugliches Empfangs- und Anzeige-Equipment benötigt, wo Sony unter anderem auf seine 3D-fähigen Bravia-TV-Geräte hinweist. Wer diesen Aufwand trotz regem 3D-Interesse aus logistischen oder finanziellen Gründen noch scheut, sollte jedoch nicht verzagen. Sony verhandelt derzeit mit etlichen Partnern, die die Spiele weltweit als Public-Viewing-Event in digitale Kinos bringen wollen. Lichtspielhäuser, die bereits "Avatar" und Co dreidimensional zeigten, könnten also bald zur Jubelarena in 3D mutieren. Ansonsten will Sony entsprechende Veranstaltungen bei weltweit rund 4.000 Händlern und 200 Flagship Stores organisieren und die Magie der 3D-Spiele den Zuschauern demonstrieren. Darüber hinaus bestätigte Sony Pictures Home Entertainment, dass das Unternehmen in diesem Jahr die Produktion und den Vertrieb des offiziellen 3D FIFA World Cup Films auf Blu-ray Disc übernehmen wird. So lassen sich auch bei einer 3D-Investition nach der WM die besten Schlüsselszenen in 3D genießen. Vielleicht stellt uns ja dann am Ende der Blu-ray-Disc Michael Ballack den WM-Pokal direkt auf den Wohnzimmertisch... ;-)