Die vielleicht am meisten erwartete DSLR ist da: Mit der Canon EOS 5D Mark IV stellen die Japaner das von Hobby- wie Profifotografen gleichermaßen herbeigesehnte Nachfolgemodell zur Canon EOS 5D Mark III vor. Mit an Bord sind zahlreiche neue Features, auf die viele Canon-Fans schon länger gewartet hatten.
Preis und Verkaufsstart
Zunächst jedoch zu Preis und Release: Die neue Canon EOS 5D Mark IV kommt zum Preis von 4.065 Euro UVP in den Handel. Über Bundle-Angebote ist noch nichts bekannt. Als offizielles Datum für den Verkaufsstart der 5D Mark IV nennt Canon Mitte September.
Neuer 30,4-Megapixel-Sensor
Während das Gehäuse vom Vorgänger bekannt ist, ändert sich im Innenleben eingies: Die 5D Mark IV stattet Canon mit einem neuen 30,4-Megapixel-Sensor aus. Der ISO-Bereich von ISO 100 bis ISO 32.000 kann auf ISO 50 bis ISO 102.400 erweitert werden. In Low-Light-Situationen soll ein neuer Rauschunterdrückungs-Algorithmus zu besseren Ergebnissen führen.
Das AF-System der Canon EOS 5D Mark IV kann auf 61 AF-Felder zugreifen, darunter 41 Kreuzsensoren. Es soll selbst bei sehr schwachem Licht (-3 LW bei optischem Sucher / -4 LW bei Live View) noch fokussieren können. Die EOS 5D Mark IV erlaubt schnelle Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde. Im RAW-Format können so bis zu 21 Bilder in Reihe geschossen werden, im JPG-Format bilden nur Speicherkarte und Akku die Grenze.
Premiere für das Dual Pixel RAW Format
Die aufgenommenen Fotos speichert die 5D Mark IV als erste EOS-DSLR im neuen Dual Pixel RAW Format ab. Dabei werden zwei Aufnahmen aus minimal unterschiedlichen Blickwinkeln so kombiniert, dass in der Nachbearbeitung am Computer eine nachträgle Schärfeanpassung möglich ist.
Dazu sollen Aufnahmen im Dual Pixel RAW Format eine nachträgliche Bokeh-Verlagerung ermöglichen und die Auswirkungen von Streulicht minimieren. Beispielbilder zeigt Canon auf einer Info-Seite zum Dual Pixel RAW Format.
Volle Konnektivität
Erfreut dürften viele Fans über die Neuerungen in Punkto Konnektivität sein. Die neue Canon EOS 5D Mark IV ist mit WLAN (IEEE802.11b/g/n - kein AC-WLAN), GPS und NFC ausgestattet. Damit sind nun direkte FTP/FTPS-Verbindungen genauso möglich wie eine Fernbedienung der Kamera über die Canon Camera Connect App.
Lesetipp: Canon: Alle EOS-DSLRs im Test
GPS-Koordinaten werden direkt in die EXIF-Bilddaten gespeichert. Ebenso können nun IPTC-Informationen automatisch in die Foto-Dateien eingebettet werden.
Unterstützung für 4K-Videos
Auch Videofilmer können mit der 5D Mark IV nun im 4K-Format aufnehmen. Die Vollformat-DSLR ermöglicht Aufnahmen mit DCI 4K (4.096 x 2.160 Pixel) bei 30/25/24 Bildern pro Sekunde. Aus diesen Videos können direkt auf der Kamera Einzelbilder in einer Auflösung von 8,8 Megapixeln gespeichert werden. In 720p-Auflösung sind bis zu 120 Bilder pro Sekunde möglich.
Neue Objektive und Photokina-Auftritt
Im Windschatten der EOS 5D Mark IV erweitert Canon auch sein Objektiv-Portfolio. Mit dem EF 24-105mm 1:4L IS II USM kommt ab Dezember 2016 ein Zoom in den Handel - Kostenpunkt 1.259 Euro. Daneben erweitert das Weitwinkel-Zoom EF 16-35mm 1:2,8L III USM das Sortiment. Es soll ab November 2016 zum Preis von 2.626 Euro in den Handel kommen.
Wer die 5D Mark IV mit eigenen Händen antesten will, kann dies auf der Photokina 2016 in Köln tun. Zu sehen gibt es die neue EOS dort am Canon-Stand in Halle 3.2.